Hohe Bäume sicher schneiden
Obstbäume und Ziersträucher haben im Dezember ihre Blätter vollständig fallen lassen. Der Blick auf die Zweige ist frei. Jetzt kann man krankes, altes und totes Holz gut erkennen und entfernen.
Immergrüne von Schnee befreien
Bei starkem Schneefall ist es ratsam, immergrüne Gehölze immer wieder vom Schnee zu befreien, damit die Äste unter der schweren Last nicht abbrechen. Entweder Sie schütteln die Pflanzen kräftig oder Sie kehren sie mit einem Besen ab. Vor allem geschlossene Formen wie dichte Kugeln und Kegel brechen unter schwerem Schnee auseinander.
Ernten in der kalten Jahreszeit
Gemüse, das noch auf dem Beet steht, sollte mit Vlies, Laub oder Fichtenreisig vor Frösten geschützt werden. Lauch, Rosenkohl und Grünkohl können so in frostfreien Perioden bis Ende Januar geerntet werden. Auch Feldsalat, Spinat und Winter-Portulak können problemlos unter dieser Schutzschicht im Gemüsebeet – auch im Hochbeet – überwintern.
Hochbeet: Gehen Sie in die Höhe!
Der anfallende Strauch- und Baumschnitt lädt ein, jetzt ein Hochbeet anzulegen. Zerkleinert und gehäckselt bildet er nämlich zusammen mit Laub die etwa 30 cm hohe Grundlage für ein Hochbeet. Darauf kommt etwa 20 cm hoch ein Gemisch aus reifem Kompost und Gartenerde. Den Abschluss bildet eine 10 cm dünne Lage frischer Qualitätsblumenerde. Die Einfassung kann man als fertigen Bausatz kaufen oder selbst aus Brettern und Kanthölzern zusammenschrauben. Als Schutz gegen Wühlmäuse legt man zuunterst Drahtgeflecht ins Hochbeet.
So trotzt Mangold dem Frost
Ab Mitte Oktober sollten Sie Mangold mit einem Vlies oder mit Fichtenreisern abdecken. Häufeln Sie jetzt zusätzlich Erde rund um die Wurzeln an. So kann der Frost den grünen Blättern nicht schaden. Auf diese Weise lässt sich die Ernte sogar bis ins Frühjahr hinein verlängern, bis die Pflanze schließlich Blüten treibt und Platz für neues Gemüse machen muss.
Klematis jetzt schneiden
Waldreben wie Clematis montana blühen am vorjährigen Holz und dürfen nur direkt nach der Blüte geschnitten werden. Hybriden, die zweimal im Jahr blühen, kürzt man im November bzw. Dezember oder im zeitigen Frühjahr um die Hälfte.
Erik Behrens, Gartenfachberater
Zertifizierter Pflanzendoktor
Quelle: https://www.lsk-kleingarten.de/aktuelle-gartentipps/