Nun haben wir den klassischen Pflanzmonat Oktober. Obwohl in fast jedem Monat gepflanzt werden kann, ist für die meisten Obst- und Ziergehölze jetzt die beste Zeit. Der Boden (Pflanzgrube) wird gut vorbereitet und mit Kompost verbessert. Die Pflanzgrube soll ausreichend groß sein.
Baumschnitt und weißer Anstrich
Jetzt können die Obstbäume noch geschnitten werden, damit beim Kernobst der Wuchs gebremst wird. Beim Steinobst wird Mitte des Monats der Schnitt beendet. Im Oktober beginnen der Blattfall und die Vegetationsruhe. Die Stämme werden gegen die Erwärmung mit weißem Baumanstrich gegen Frostschäden geschützt.
Leimringe gegen Raupen und Ameisen
Gegen die Frostspanner in den Obstbäumen können Sie nun mit einem Raupen- und Ameisenleimring vorgehen. Dieser muss dicht an der Baumrinde anliegen. Wenn die Rinde rissig ist, dann kratzen Sie die Baumrinde an der Stelle, an der der Leimring angebracht werden soll, glatt. Auch ein Baumpfahl sollte mit solch einem Anstrich versehen werden.
Den Kompost nochmals umsetzen
Die Kompostpflege ist eine wichtige Angelegenheit im Garten. Er ist der beste und billigste Dünger für unseren Garten. Ende Oktober kann der Kompost noch einmal umgesetzt werden, um eine gute Rotte zu erzielen. Später könnte durch Frost und Schneefall diese wichtige Arbeit schwerer fallen.
Ernte vor dem und bei Frost
Grünkohl wird erst nach der ersten Frostperiode geerntet, damit hat er mehr Geschmack. Er verträgt auch stärkere Fröste. Anders ist es mit Kohlrabi. Diese sind vor den großen Frösten zu ernten. Man entfernt das große Laub und lässt nur die jungen Herzblätter an der Frucht. Auch der Wurzelstrunk wird beseitigt.
Wintersorten reifen am Baum
Bei Apfel- und Birnen-Wintersorten darf man nicht zu zeitig ernten. Das Obst muss am Baum ausreifen. Der Erntetermin hängt von der Lage des Gartens und dem Witterungsverlauf ab. Die Herbstsorten sind noch vor dem Frosteintritt zu ernten. Bei Minusgraden dürfen die Früchte nicht berührt werden.
Ökotipp des Monats
Jauche aus Schachtelhalm. Aus Schachtelhalmen kann man eine äußerst effektive Jauche herstellen, die vor so manchen Pflanzenkrankheiten schützt.
Erik Behrens, Gartenfachberater
Zertifizierter Pflanzendoktor
Quelle: https://www.lsk-kleingarten.de/aktuelle-gartentipps/