Kleingärtnerverein Ziegelei e.V. Waldenburg

Gartenarbeiten im September. Aktuelle Kleingartentipps des LSK.

Gründüngung für leere Beete
Bis Anfang September können Sie noch zur Verbesserung der Bodenstruktur Bienenfreund, Winterroggen und Ölrettich aussäen. Nach dem ersten Frost oder erst Ende Februar kommenden Jahres werden die Pflanzenteile als Gründüngung flach in den Boden eingearbeitet. Am besten geht das mit einer Fräse.

 

Bereiten Sie den Kompost vor
Reifer Kompost ist ein sehr nährstoffhaltiger Dünger, der im Herbst nicht mehr auf die Beete gebracht werden sollte. Daher wird der Kompost jetzt nur umgesetzt und reifer Kompost bis zum Frühjahr im Halbschatten gelagert. Überprüfen Sie Ihren vollen Kompostbehälter. Die im Laufe des Sommers gesammelten Gartenabfälle, Rasenschnitt, Unkraut, welke Pflanzenteile und Strauchwerk müssen gemischt und aufgeschichtet werden. Wundstellen sollten nicht mit Erde bedeckt werden, sonst entstehen neue Wurzeln.

 

Fixierung der Triebe kontrollieren
Kontrollieren Sie jetzt alle Triebe und Stämme, die fixiert wurden. Oft hat das Holz den Sommer über so stark an Umfang zugenommen, sodass die Fixierung bereits Druckstellen an der Rinde hinterlassen hat. Entfernen oder lockern Sie die Befestigung, bevor er in die Rinde einwächst und der Saft strom abgeschnürt wird. Das gilt ganz besonders für Kletterrosen und andere Ranker und Schlinger.

 

Himbeerruten jetzt abschneiden
Sobald die letzten Himbeeren (sommertragende Sorten) gepflückt sind, müssen alle abgeernteten Ruten entfernt werden. Setzen Sie dazu die Schere einige Zentimeter unter der Erdoberfläche an. So beugt man der Himbeerrutenkrankheit vor. Entsorgen Sie das Schnittgut im Müll. Für die Ernte im nächsten Jahr lässt man acht bis zehn Jungtriebe pro laufenden Meter stehen und bindet sie fest.

 

Jetzt Baumscheiben pflegen
Obstbäume ernähren sich über ein flaches Wurzelgeflecht. Damit es nicht beschädigt wird, darf unter den Bäumen weder tief gehackt noch gegraben werden. Stattdessen sollte eine Mulchschicht den Boden schützen. Decken Sie nach der Ernte die Baumscheibe mit Kompost oder anderen organischen Materialien ab. Bio-Gärtner düngen vor dem Mulchen mit Brennnesseljauche. Das Rezept ist einfach: 1 kg Brennnesselblätter mit 10 l Wasser in einem Fass ansetzen.

 

Ökotipp des Monats
Keine Herbizide ins Gemüsebeet! Gifte zur Unkrautvernichtung sollte der verantwortungsvolle Gemüsegärtner niemals anwenden. Das Hacken und Häufeln der Reihen und Beete hat die gleiche Wirkung und ist völlig ungefährlich.

 

Erik Behrens, Gartenfachberater
Zertifizierter Pflanzendoktor

Quelle: https://www.lsk-kleingarten.de/aktuelle-gartentipps/