Kleingärtnerverein Ziegelei e.V. Waldenburg

Gartenarbeiten im April. Aktuelle Kleingartentipps des LSK.

Den Boden saatfertig machen.

Den Winter über hat sich im Boden ein System von dünnen Röhrchen, sogenannte Kapillarröhrchen, aufgebaut. Über diese Leitungen liefert der Boden ständig Wasser von den unteren Schichten nach oben – das ist ideal für feine Gemüsesamen. Denn diese brauchen zum Keimen gleichmäßige Feuchte. Deshalb darf das Röhrensystem jetzt nicht durch Umgraben oder Hacken zerstört werden! Ebnen Sie den Boden nur flach mit dem Grubber oder Rechen. Die Saatbeete bitte nicht tiefer als 3 bis 5 cm lockern.

 

Bohnen vorziehen.

Der Samen von Stangenbohnen ist sehr kälteempfindlich. Deshalb ist es ratsam, die Bohnen auf der hellen Fensterbank vorzuziehen. Dazu sät man Mitte April je drei bis fünf Samen in Töpfe. Nach den Eisheiligen werden die Sämlinge ins Freie gepflanzt.

 

Lichtdusche für Tomaten.

Wer schon einmal Tomaten herangezogen hat, kennt das Dilemma: Ohne Vorkultur geht es nicht, doch auf der Fensterbank treiben die Jungpflanzen bei wolkigem Wetter viel zu dünne, lange Triebe aus. Dem können wir vorbeugen: An dunklen Tagen sollten Tomaten kühl stehen, jedoch nicht unter 16 °C. Stellen Sie die Pflanzen tagsüber nach draußen, sobald die Sonne scheint und die Temperaturen auf 20 °C ansteigen. Im Zweifelsfall gilt: Lieber ein Grad kälter als Schummerlicht im Zimmer! Sobald die Apfelbäume blühen, kann man Tomaten ins Freie pflanzen. Am besten gedeihen sie gut geschützt vor Regen.

 

Gurken, Zucchini und Kürbis im Topf vorziehen.

Mitte April ist der beste Zeitpunkt, um Kürbispflanzen vorzuziehen. Legen Sie zwei bis drei Samen 2 cm tief in einen Topf mit Aussaaterde und stellen Sie diese an einen warmen Platz. Der Samen braucht eine Temperatur von rund 20 °C zum Keimen. Lassen Sie nur den stärksten der Sämlinge stehen. Ab Mitte Mai pflanzt man sie im Abstand von einem Meter in den Garten. Das Pikieren der Pflanzen sollte man unterlassen, die Sämlinge sind wurzelempfindlich, und Verletzungen können zum Absterben der Pflanze führen.

 

Pflanztiefe für Kohlrabi.

Kohlrabi und Kopfsalat werden bereits jetzt gepflanzt. Beide vertragen etwas Frost. Achten Sie auf die richtige Pflanztiefe. Die Kohlrabipflänzchen werden bis zu den Keimblättern in den Boden gesetzt. Das heißt, die kleinen Topfballen kommen einige Zentimeter tief in die Erde. Anders ist es beim Kopfsalat: dessen Wurzelballen setzt man nur halb in den Boden.

 

Ökotipp des Monats: Rucolasalat ist frostfest und kann deshalb den Winter über rosettenweise abgeerntet werden. Im April und Mai blüht der Salat. Wichtig bei der Ernte: Pflücken Sie in dieser Zeit nur einzelne Blätter, und lassen Sie die Rosetten stehen!

 

Erik Behrens, Gartenfachberater
Zertifizierter Pflanzendoktor

Quelle: https://www.lsk-kleingarten.de/aktuelle-gartentipps/